Wie stelle ich die Betriebszeiten meiner Lüftungsanlage ein? - Peik
Peik
Peik
  • Menu
Peik

Blog image

Wie stelle ich die Betriebszeiten meiner Lüftungsanlage ein?

7. Mai 2019 | Lüftung, Zeitprogramm, Betriebszeiten | Mark Iten

Der Energiebe­darf ein­er Lüf­tungsan­lage ist mass­ge­blich davon abhängig wie lange die Anlage in Betrieb ist. Deshalb ist es von entschei­den­der Bedeu­tung die Lüf­tun­gen auf den tat­säch­lichen Bedarf zeitlich abzus­tim­men und die Ein­stel­lung der Zeit­fen­ster richtig zu wählen. Wie ein möglich­es Vorge­hen dazu sein kön­nte wird in diesem Artikel etwas genauer gezeigt. Der Vorteil: Es wird nicht nur Strom für die Ven­ti­la­toren ges­part, son­dern auch Heiz- und Küh­len­ergie, da weniger Aussen­luft an das gewün­schte Raumk­li­ma angepasst wer­den muss.

Der Energiebe­darf von Lüf­tungsan­la­gen ist zum grössten Teil davon abhängig, wie lange die Anla­gen in Betrieb sind. In der Regel sind bei den aller­meis­ten Anla­gen Zeit­pro­gramme zur Freiga­be der Lüf­tung hin­ter­legt die sind jedoch schlecht, falsch oder gar nicht auf den tat­säch­lichen Betrieb im Gebäude eingestellt. Vie­len Anla­gen­be­treibern ist nicht bekan­nt, wie die Anla­gen eingestellt sind oder sie wis­sen nicht wie dies zu bew­erk­stel­li­gen ist. Oft ist es auch so, dass auf­grund unzure­ichen­den Anla­genken­nt­nis­sen Hem­mungen beste­hen an den Anla­gen selb­st Anpas­sun­gen vorzunehmen. Alle diese Fak­toren führt zu erhöht­en Energiekosten, welche sich rel­a­tiv ein­fach reduzieren lassen.

Wie gehe ich vor beim Ein­stellen von Zeitprogrammen?

Am besten stellt man sich für die einzustel­lende Lüf­tungsan­lage zuerst schriftlich ein Zeit­pro­gramm zusam­men. Die Anlage soll in der Regel nur dann in Betrieb sein, wenn der betr­e­f­fende zu lüf­tende Bere­ich tat­säch­lich genutzt wird. Entwed­er sind die Zeit­en bere­its bestens bekan­nt, was die Anpas­sung der Lüf­tungszeit­en rel­a­tiv ein­fach macht oder man legt gewisse Szenar­ien fest. Zu Beginn lieber etwas knapp bemessen, da nachträglich immer noch nachko­r­rigiert wer­den kann. Bei Anla­gen mit mehreren Stufen ist zu über­legen, wann gibt es höhere Aktiv­ität wo die entsprechend grössere Stufe eingestellt wer­den muss und wo kann nur mit einem Grundlüften gear­beit­et wer­den. Generell sollte darauf geachtet wer­den, dass höhere Stufen nur max­i­mal 1/2 der Freiga­bezeit aus­machen sollte und der Rest eher auf kleineren Luft­men­gen eingestellt ist. Falls möglich kön­nen zusät­zlich Wochen- und Monat­spro­gramme fest­gelegt wer­den, falls es Abwe­ichun­gen zum Nor­mal­pro­gramm gibt. Nach­dem gedanklich ein möglich­es Zeit­pro­gramm fest­gelegt wurde, kön­nen die Ein­stel­lun­gen an der Lüf­tungss­teuerung vorgenom­men werden.

Wo stelle ich das Pro­gramm ein?

Bei neueren Anla­gen ist das Zeit­pro­gramm bei der Regelung (im Besten Fall ein Dis­play) zu find­en. Dort hat man rel­a­tiv ein­fachen Zugriff auf die Ein­stel­lung ohne, dass ein Spezial­ist erforder­lich ist. Es ist möglich beim Menü sich rel­a­tiv ein­fach durchzuk­lick­en. Bei älteren Anla­gen ist es möglich, dass mech­a­nis­che Zeitschal­tuhren vorhan­den sind, welche eben­falls rel­a­tiv ein­fach eingestellt wer­den kön­nen. Falls Sie Hil­fe benöti­gen kon­tak­tieren Sie am besten Ihren Lüf­tung­stech­niker oder wen­den sich an einen PEIK Berater. Sie helfen Ihnen gerne weit­er. Nun kön­nen Sie anhand der vorher gemacht­en Noti­zen die Pro­gram­mierung entsprechend vornehmen und implementieren.

Was bringts?

Die Erfahrung zeigt, dass nur durch opti­males Ein­stellen von Zeitschalt­pro­gram­men erhe­bliche Einsparun­gen möglich sind. Einsparun­gen in der Höhe von 25% und mehr sind bei schlecht eingestell­ten Anla­gen ein­fach möglich. Vor allem die Reduk­tion der grossen Stufe bei Lüf­tun­gen mit mehreren Stufen bringt sehr viel. In der Regel sind dabei 75% Stromeinsparung möglich, wenn anstelle der grossen die kleine Stufe in Betrieb ist. Zusät­zlich zu den Stromeinsparun­gen muss während der Heizpe­ri­ode auch weniger Aussen­luft aufge­heizt wer­den. In kli­ma­tisierten Gebäu­den fällt zudem die Küh­lung und Ent- bzw. Befeuch­tung der Aussen­luft weg.

PEIK ste­ht für pro­fes­sionelle Energieber­atung für Ihr KMU. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Energies­parpro­jek­te gezielt in Angriff zu nehmen.

Jet­zt berat­en lassen
Author
Mark Iten
Quellen
Bilder: www.freepik.com Designed by rawpixel.com / Freepik

Sie möchten wissen, wie sich das für Ihr Unternehmen auswirken könnte?

Dann gleich den Sparrechner ausprobieren.

hands_icon
Erstgespräch anfordern