Antworten auf häufige Fragen rund um die
PEIK-Energieberatung

Was ist PEIK?

PEIK ist die professionelle Energieberatung für KMU von EnergieSchweiz. Über 200 akkreditierte Energieberaterinnen und Energieberater mit langjähriger Erfahrung sind für PEIK in der ganzen Schweiz tätig. Sie unterstützen kleinere und mittlere Unternehmen darin, energieeffizienter zu werden und dadurch Kosten zu sparen. PEIK übernimmt dabei 50 Prozent der Kosten für die Beratung und Umsetzungsbegleitung

Was bringt eine Energieberatung?

Dank einem tieferen Verbrauch sparen Sie nicht nur Energie sondern auch wertvolle Kosten ein. So können Sie schwankenden Energiepreisen in Zukunft entspannter entgegenblicken. Eine PEIK-Energieberatung zahlt sich rasch aus: Mit einfachen Sofortmassnahmen können Sie Ihre Energiekosten um 10 bis 15% senken – und sparen damit je nach Unternehmensgrösse 3’000 bis 45’000 Franken pro Jahr ein, ohne dass grössere Investitionen nötig sind. In folgenden Praxisbeispielen waren sogar Einsparungen von 30–50% möglich:

Hier gibt Energieeffizienz den Takt an
Optimierte Steuerung stärkt Kultlokal
Energieeffizienz wird gross geschrieben

Wie teuer ist eine Energieberatung und wie läuft sie ab?

Das Erstgespräch für eine erste Situationsanalyse mit der Energieberaterin oder dem Energieberater ist unverbindlich und kostenlos. Entscheiden Sie sich für eine PEIK-Energieberatung, übernimmt PEIK 50% der Beratungskosten (maximal 2’500 Franken). Sie erhalten eine fundierte Analyse Ihres Energieverbrauchs, die Sofortmassnahmen vorschlägt und aufzeigt, welche Investitionen zu priorisieren sind. Falls Sie Massnahmen aus dem Bericht umsetzen wollen, steht Ihnen PEIK auch bei der Massnahmenumsetzung zur Seite und übernimmt 50% der Kosten bis maximal 13’000 Franken.

Was spart am meisten Energie?

Jede Branche und jeder Betrieb hat unterschiedliche Energiefresser. Entscheidenend ist die individuelle Situation vor Ort. Genau für solche Fragen ist PEIK da. Melden Sie sich für ein kostenloses Erstgespräch bei PEIK. Hier geht es um die Grundlagen: Wie steht Ihr Betrieb punkto Energieeffizienz da? Welches sind die grössten Energiefresser? Welche Ergebnisse können Sie von einer PEIK-Beratung erwarten? Welche Fördermittel gibt es?

Wie setze ich Massnahmen zum Energiesparen um?

Haben Sie sich für eine Lösungsvariante entschieden, unterstützt Ihre Energieberaterin oder Ihr Energieberater Sie bei der Umsetzung der Energiesparmassnahmen – unter anderem bei Offertanfragen, Anträgen für Fördermittel, in der Betriebsoptimierung oder als Bauherrenvertretung. Auch hier übernimmt PEIK 50% der Kosten für die Umsetzungsbegleitung durch die PEIK-Fachperson (maximal 13’000 Franken). 

Wie lange dauert eine Energieberatung vom Erstgespräch bis zur konkreten Massnahmenplanung?

Das hängt von zwei Faktoren ab: Wie hoch gewichtet das KMU die PEIK-Beratung und die Massnahmenumsetzung? Sind die involvierten Personen des Unternehmens verfügbar beziehungsweise wie stark sind sie ausgelastet? In der Regel dauert die Beratung zwischen drei und sechs Monaten. Bei Bedarf kann auch eine Priorisierung vereinbart werden.

Ich bin überzeugt. Wie komme ich zu einer Energieberatung?

Sie nehmen mit uns Kontakt auf und vereinbaren ein kostenloses Erstgespräch. Eine PEIK-Energieberaterin oder ein PEIK-Energieberater wird sich direkt bei Ihnen melden. Wir gewährleisten Ihnen eine kompetente Beratung durch eine regionale Fachperson, die sich in Ihrer Branche und mit der Infrastruktur in Ihrem Betrieb auskennt.

Gibt es Ausschlusskriterien für eine Energieberatung von PEIK?

PEIK richtet sich gezielt an kleinere und mittlere Unternehmen, die nicht von der CO2-Abgabe befreit sind, sich den Netzzuschlag nicht zurückerstatten lassen können und nicht zu den Grossverbrauchern zählen, die vom Kanton dazu verpflichtet werden können, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Mehr zu den Zulassungskriterien

Gibt es auch Fördergelder für Massnahmen oder Machbarkeitsstudien?

Ja. Für Stromeffizienzmassnahmen können zum Beispiel Fördergelder direkt bei ProKilowatt beantragt werden. Hier finden Sie Informationen zu weiteren Förderprogrammen für Energie und Mobilität.

Machbarkeitsstudien werden im Rahmen der Umsetzungsbegleitung von PEIK gefördert. Denn unter Umsetzungsbegleitung fallen unter anderem Bauherrenvertretung, Projektleitung und eben auch Machbarkeitsstudien.
 
Für weitere Informationen zu den verschiedenen Fördermitteln steht Ihnen auch die Infoline von EnergieSchweiz unter der kostenlosen Nummer 0848 444 444 zur Verfügung.